Gelungene Gemeinschaftsveranstaltung

29. Oktober 2025

Mit rund 60 Gästen – Fachkräften, Menschen mit Behinderungen, Angehörigen, Unternehmensvertreter*innen und Politiker*innen – haben wir uns am Montagabend darüber ausgetauscht, wie (noch mehr) Übergänge von Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen können. Das Projekt Budgetkompetenz stellte dabei anhand der Best-Practice-Beispiele zweier Arbeitnehmender das Budget für Arbeit vor, eine Unterstützungsleistung, die den Wechsel von einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt leichter machen soll.

Matthias Hauenstein von der Boxdorfer Werkstatt und Cornelia Sturm von Access – Inklusion im Arbeitsleben sprachen außerdem über das neue bundesweite Projekt „Qualität im Betrieb“. Dieses hat zum Ziel, Qualitätsstandards für Übergänge zu entwickeln. Eine Idee davon, wie solche Standards aussehen könnten, bekamen die Anwesenden gleich etwas später. Dann nämlich, als sie in Gruppen darüber nachdachten, was es für gelungene Übergänge braucht, und ihre Antworten auf Walking Flipcharts festhielten.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam durchgeführt von Access und der Boxdorfer Werkstatt und fand statt in Kooperation mit dem Behindertenrat der Stadt Nürnberg, von dem auch einige Mitglieder anwesend waren. Sie war außerdem Auftakt zu einer ganzen Reihe sogenannter Regionalforen, die im Rahmen des Projektes Qualität im Betrieb durchgeführt werden sollen. Dieser Startschuss jedenfalls macht Mut und wir freuen uns schon auf die nächsten Gemeinschaftsevents!

Gefördert werden die Projekte Budgetkompetenz und Qualität im Betrieb vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.